Cloud-Strategien 2025
Warum es Zeit ist, neue Wege zu gehen
Die digitale Transformation ist längst Realität - sie verändert nicht nur, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir produzieren, kommunizieren und unsere Gesellschaft organisieren. Ob vernetzte Produktionsprozesse, automatisierte Lieferketten oder die Steuerung kritischer Infrastrukturen: Digitale Technologien sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und Verwaltung.
Doch dieses Rückgrat ist anfällig – denn es basiert häufig auf Cloud-Infrastrukturen, die außerhalb unserer rechtlichen und politischen Kontrolle liegen.
Viele Unternehmen und Behörden in Deutschland setzen nach wie vor auf US-amerikanische Hyperscaler wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder die Google Cloud Platform (GCP). Diese Anbieter gelten als technologisch führend – doch mit dieser Entscheidung gehen erhebliche Risiken einher.
Was steht auf dem Spiel?
- Rechtssicherheit: Der US CLOUD Act erlaubt amerikanischen Behörden den Zugriff auf Daten – unabhängig davon, wo diese gespeichert sind. Selbst Server in Frankfurt oder München bieten keinen Schutz vor ausländischem Zugriff.
- Datenschutz und Compliance: Europäische Datenschutzstandards wie die DSGVO lassen sich nur schwer mit den Anforderungen und Praktiken US-amerikanischer Anbieter vereinbaren. Es besteht keine Rechtsunsicherheit bezüglich des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (EU-US Data Privacy Framework) für die USA, welche bei den vorherigen Safe Harbor-Abkommen (2015) und dem EU-US Privacy Shield (2020) bereits zweimal vom EuGH für unzureichend und ungültig erklärt wurden.
- Digitale Souveränität: Wer auf ausländische Plattformen setzt, macht sich abhängig – technologisch, wirtschaftlich und politisch.
- Innovationskraft: Die Konzentration auf wenige globale Anbieter hemmt die Entwicklung und Etablierung europäischer Alternativen.
- Resilienz: In einer zunehmend multipolaren Welt kann digitale Infrastruktur zur geopolitischen Waffe werden.

Warum jetzt handeln?
Die Entscheidung für oder gegen eine Cloud-Plattform ist nicht nur eine technische – sie ist strategisch. Sie betrifft die Zukunftsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit Ihrer Organisation. Ein Umdenken ist notwendig – und möglich. Es geht nicht darum, Innovation zu bremsen, sondern sie auf ein solides, souveränes Fundament zu stellen. Es geht darum, Kontrolle zurückzugewinnen – über Daten, Prozesse und Technologien.
Was braucht es dafür?
- Politischen Mut: Ein Digitalministerium mit klaren Leitlinien für digitale Souveränität.
- Wirtschaftliche Verantwortung: Unternehmen, die nicht nur kurzfristige Effizienz, sondern langfristige Resilienz im Blick haben.
- Technologische Alternativen: Leistungsfähige, vertrauenswürdige Cloud-Lösungen aus Europa.
Wir begleiten Sie auf diesem Weg!
Kramer & Crew unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, souveräne Cloud-Strategien zu entwickeln und umzusetzen – sicher, nachhaltig und zukunftsorientiert. Ob Private Cloud, Open-Source-Plattformen oder hybride Architekturen: Wir helfen Ihnen, die passende Lösung zu finden und erfolgreich zu implementieren.